home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Punkt 4 Dateibehandlungen
- -------------------------
-
- 4.1 Laden von Daten
-
- Über den Punkt >> Laden << im Dateimenü wird als erstes die
- gewünschte Maske und anschließend die dazugehörende Datei
- geladen. Sind unter der gewählten Maske noch keine Daten
- auf der Diskette (Festplatte) vorhanden so wird in der File =
- selectbox für Datei laden einfach Abbruch angeklickt.
- Durch das getrennte Laden von Maske und Datei ist es möglich
- mehrere Dateien zu einer einzigen Maske anzulegen. Der Nach =
- teil dabei ist, daß eventuell, durch einen Fehler des Benutzers,
- eine Datei geladen wird, die nicht zu der geladenen Maske paßt.
- In der Regel wird ein solcher Fehler vom Programm bemerkt und
- verhindert. Es gibt allerdings Situationen, wo auch das Programm
- einen solchen Fehler nicht bemerkt. Wurde trotz der eingebauten
- Sicherung eine nicht zur Maske passende Datei geladen, zeigt
- das sich darin, daß beim Betrachten der Datensätze die Felder
- mit unvollständigen Wörtern, unterbrochenen Daten oder überhaupt
- nicht belegt sind. In diesem Fall sollte der Ladevorgng wieder =
- holt werden.
-
-
-
- 4.2 Speichern von Daten
-
- Über den Punkt >> Speichern << im Dateimenu kann eine Datei,
- welche sich im Arbeitsspeicher befindet unter einem frei wähl =
- barem Namen und dem Anhängsel >> Dat << abgespeichert werden.
- So zum Beispiel >> Adressen.Dat <<. Auch hier sollte darauf
- geachtet werden, daß der gewählte Dateinamen zur Maske paßt,
- was aber nur von Bedeutung ist, wenn sich der Name unter dem
- abgespeichert wird schon auf der Diskette befindet. Wird eine
- Datei unter einem vollkommen neuen Namen abgespeichert, so
- paßt logischer Weise der Name automatisch zur Maske. Auch hier
- wird ein Fehler in der Regel vom Programm bemerkt , ist das
- aber nicht der Fall, so wird die die Datei die vorher unter diesem
- Namen gespeichert war, von der neuen Datei überschrieben.
-
-
- 4.3 Speichern von ausgewählten Daten
-
- Durch die Anwahl des Punktes >> Ausgew. D. speichern << besteht
- die Möglichkeit alle Daten, einer sich im Speicher befindlichen
- Datei auf die ein gewisses Kriterium zutrifft als eigene Datei
- abzuspeichern. Zum Beispiel.....
-
- Es erscheint ein Fenster in dem das Feld , in dem gesucht
- werden soll, per Maus ausgewählt werden kann. Daraufhin muß
- in einem anderen Fenster der Suchbegriff zu diesem Feld eingegeben
- werden. Ist das ausgewählte Feld zum Beispiel das Feld >> Namen<<
- und der Suchbegriff >> Müller << , so wird jetzt eine Datei
- angelegt, die alle >> Müllers << enthält. Dazu muß wie beim
- normalem Speichern in der Fileselectbox ein Name eingegeben
- werden, unter dem die ausgewählten Datensätze abgespeichert
- werden.
-
- Dadurch ist es möglich bei zum Beispiel der Adressendatei eines
- Vereins alle Barzahler, alle Passiven oder alle Mitglieder die
- aus einem bestimmtem Ort kommen in einer eigenen Datei abzulegen.
-
-
-
- Seite 8
-
-
-
- 4.4 Anfügen von Daten
-
- Über die Anwahl von Punkt >> Daten anfügen << im Dateimenü
- besteht die Möglichkeit, an eine bereits im Speicher befindliche
- Datei, eine andere Datei anzufügen, welche die gleiche Maske ver =
- wendet, wie die im Speicher befindliche Datei. Somit kann der
- Punkt >> Daten anfügen << fast als Umkehrfunktion des Punktes
- >> Ausgew. D. speichern << betrachtet werden. Das Anfügen von
- Daten kann also dazu benutzt werden, aus mehreren kleinen Dateien
- gleicher Maske, eine einzige große Datei zu erstellen.
-
- Um Daten anzufügen wird als erstes der entprechende Punkt im
- Pulldownmenü angeklickt, woraufhin eine Fileselectbox ersheint,
- in der die anzufügende Datei angeklickt wird. Ist dies geschehen
- wird die angeklickte Datei zu der im Speicher befindlichen Datei
- hinzu geladen.
-
-
- 4.5 Datei Ende
-
- Bei Anwahl dieses Punktes im Pulldownmenü springt das Programm
- ohne Datenverlust ins Hauptmenü zurück.
-
-
- 4.6 Daten eingeben
-
- Wird der Punkt >> Daten eingeben << angeklickt können die Daten
- entsprechend der Maskendefinition eingegeben werden. Dabei
- wird die Eingabe eines Feldes durch Return beendet. Sollen in ein
- Feld keine Daten eingegegeben werden, so wird einfach nur die
- Returntaste betätigt und man befindet sich im nächsten Feld.
- Sind alle Felder eines Datensatzes eingegeben und durch
- Return bestätigt, erscheint am unteren Bildschirmrand eine
- Leiste in der die Eingabe .....
-
- 1 erstens Akzeptiert werden kann
-
- 2 zweitens Berichtigt werden kann
-
- 3 drittens Akzeptiert werden kann und die gesamte Eingabe
- abgeschlossen werden kann
-
-
-
- Die bedeutet.... Der erste Punkt wird angewählt wenn die Eingabe
- richtig ist und noch weitere Datensätze eingegeben
- werden sollen.
-
-
- Der zweite Punkt wird angewählt wenn die Eingabe
- berichtigt werden soll.
-
-
- Der dritte Punkt wird angewählt wenn die Eingabe
- richtig ist und die Eingabe von weiteren Datensätzen
- nicht stattfinden soll.
-
-
- Die verschiedenen Punkte können über Maus an der Leiste am unteren
- Bildschirmrand oder über die Tasten >A< >B< >C< angewählt werden.
-
-
-
-
- Seite 9
- 4.7 Daten suchen
-
- Über Punkt >> Daten suchen << besteht die Möglichkeit die Daten
- nach allen Feldern suchen zu lassen. Dabei wird nach Zahlenfeldern
- und Textfeldern unterschieden. Bei Textfeldern erscheint ein Fenster,
- in dem das Feld in dem gesucht werden soll, per Maus ausgewählt werden
- kann. Daraufhin erscheint ein neues Fenster in dem das Suchwort, oder
- die Suchsilbe eingegeben werden kann. Nach Abschluß der Eingabe durch
- Return werden alle Datensätze, in denen das Suchwort im ausgewählten
- Feld enthalten ist, gekennzeichnet und können über den Menübalken
- am unteren Bildschirmrand angezeigt werden. Dabei bietet das Anklicken
- der einzelnen Felder in diesem Menübalken folgende Möglichkeiten ...
-
- 1 >> Taste A << oder Feld >> Nächster Datensatz << .....
- Hier können die gesuchten Datensätze vorwärts geblättert
- werden.
-
- 2 >> Taste B << oder Feld >> Berichtigen << .....
- Hier kann der momentan angezeigte Datensatz verändert werden.
- Achtung ! Werden Datensätze die von Diskette geladen wurden
- verändert, so werden beim Abspeichern der Datei
- sämtliche Datensätze der Datei erneut abge =
- speichert, ist dies nicht der Fall, werden nur
- eventuell neu eingegebene Datensätze an die alte
- Datei angehängt.
-
- 3 >> Taste C << oder Feld >> Ausgabe Ende << .....
- Hier kann die Ausgabe der gesuchten Datensätze beendet
- werden.
-
- 4 >> Taste D << oder Feld >> Satznummer << ......
- Hier können die gesuchten Datensätze rückwärts geblättert
- werden.
-
- Ist das angewählte Suchfeld jedoch ein Zahlen - oder Rechenfeld,
- so erscheint ein Fenster in dem bestimmte Auswahlkriterien
- per Maus angewählt werden können. Es sind dies ....
-
- 1 >> ist = << Es werden alle Sätze gesucht, die den Wert im
- Suchfeld einnehmen der dem einzugebenden
- gesuchtem Wert entspricht
-
- 2 >> Ist > << Es werden alle Sätze gesucht, die einen größeren
- Wert im Suchfeld einnehmen, als der einzugebende
- Wert.
-
- 3 >> ist < << Es werden alle Sätze gesucht, die einen kleineren
- Wert im Suchfeld einnehmen, als der einzugebende
- Wert.
-
- 4 >> ist <> << Es werden alle Sätze gesucht, dessen Wert im Such=
- feld ungleich dem einzugebendem Wert ist.
-
- 5 >> ist < und > << Es werden alle Sätze gesucht, die im Suchfeld
- einen Wert haben, der zwischen zwei einzugebenden
- Werten liegt.
-
- Alles weitere geschieht wie bei der Suche nach Textfeldern.
-
- 4.8 Alle Daten
-
- Bei Anwahl dieses Punktes können alle Datensätze, die sich in der
- Datei befinden, angezeigt werden. Dabei bestehen die gleichen
- Möglichkeiten der Anzeige und des Veränderns wie unter >> 4.5
- Daten suchen << beschrieben.
-
-
- Seite 10
-
- 4.9 Sortieren
-
- Wird der Punkt >> Sortieren << im Pulldownmenü angewählt, be =
- steht die Möglichkeit, die Datensätze in zunehmender Reihenfolge
- nach allen Feldern zu sortieren. Als erstes erscheint ein Fenster,
- in welchem per Maus, das Feld nach dem sortiert werden soll, aus =
- gewählt werden kann. Wurde dieses getan, beginnt der Sortiervor =
- gang.
-
- 4.10 Satzzahl
-
- Alle Aktionen die im Rollo >> Satzzahl << ausgeführt werden
- können, beziehen sich auf .....
-
- Mögliche Satzzahl - Belegte Sätze - Freie Sätze - Freier Speicher
-
- ..... und sprechen wohl für sich, so daß auf großartige
- Erklärungen hier verzichtet werden kann. Es bleibt anzumerken,
- daß alle Werte, welche die Satzzahl betreffen, gleich 0 sind,
- wenn sich keine Datei oder Maske im Speicher befindet.
-
- 4.11 Speicher löschen
-
- Über Anwahl dieses Punktes kann der gesamte Speicher gelöscht
- werden.
-
- 4.12 Daten löschen
-
- Wird dieser Punkt angewählt, können Daten nach gewissen
- Kriterien gesucht und gelöscht werden . Das Suchen der
- Daten geschieht in gleicher Weise, wie unter Punkt >> Daten
- suchen << beschrieben. Bei der Anzeige jedoch besteht jetzt
- die Möglichkeit.......
-
- Erstens den angezeigten Datensatz zu löschen - über Taste A
- oder über Anwahl von löschen im Auswahlbalken am unteren
- Bildschirmrand.
-
- Zweitens den nächsten Datensatz zu zeigen - über Taste B
- oder über Anwahl von Weiter im Auswahlbalken am unteren
- Bildschirmrand.
-
-
- Punkt 5 Drucken
- ----------------
-
- 5.1 Ausgewählte Daten
-
- Über diesen Punkt können Daten, wie unter Punkt >> Daten suchen <<
- beschrieben, selektiert und anschließend auf den Drucker ausgegeben
- werden.
-
- 5.2 Alle Daten drucken
-
- Über diesen Punkt können alle Daten einer Datei auf den Drucker
- ausgegeben werden.
-
-
-
-
-
- Seite 11
-
- 5.3 Ausgewählte Felder
-
- Wird der Punkt >> Ausgewählte Felder << angewählt, so besteht
- die Möglichkeit die gesamte Datei als Liste ausgeben zu lassen.
- Dabei werden die Felder, die in die Liste einbezogen werden
- sollen, zuvor durch Mausklick in einem Fenster ausgewählt.
- Dabei ist es auch möglich das gleiche Feld mehrmals
- ausdrucken zu lassen. Beispiel .......
-
- -----------------------------------------------------------
- Dies / Name / Vorname / Straße / Ort /
- soll -----------------------------------------------------------
- das / Alter / Bemerkung / / /
- Auswahl = -----------------------------------------------------------
- fenster / / / / /
- darstel = -----------------------------------------------------------
- len. / / / / /
- -----------------------------------------------------------
- / / / / Ende /
- -----------------------------------------------------------
-
-
- Oberhalb dieses Satzes befindet sich eine Abbildung, die das
- Fenster zur Auswahl der zu druckenden Felder darstellen soll.
-
- Sollen jetzt aus einer Adressdatei z.B. der Name, der Ort und
- die Bemerkung ausgedruckt werden, so werden diese Punkte per
- Maus im Auswahlfenster nacheinander gefolgt von Ende angeklickt.
- Ist dies geschehen werden von sämtlichen Datensätzen nur die
- angeklickten Felder ausgedruckt.
-
- Sollen allerdings von ausgewählten Datensätzen -- ausgewählte
- Felder ausgedruckt werden, so müssen als erstes über Punkt
- >> Ausgew. D. Speich. << die gewünschten Datensätze als eigene
- Datei abgespeichert werden, wieder geladen werden und können
- nun über Punkt >> Ausgewählte Felder << in gewünschter Form
- ausgegeben werden.
-
- 5.4 Listenformat
-
- Hier können als erstes die Zeichenanzahl des Druckers,
- die Anzahl der Leerzeilen zwischen den Datensätzen und
- die Anzahl der Leerzeichen zwischen den Feldern eingegeben
- werden wenn diese (die Felder) nebeneinander gedruckt werden.
- Es ist zu beachten, daß die Zeichenanzahl der Druckers sich
- verringert, wenn dieser auf Breitschrift eingestellt ist und
- sich erhöht wenn der Drucker auf Schmalschrift eingestellt ist.
-
- 5.5 Breitschrift - Fettschrift - Doppelanschlag - Schmalschrift
-
- über diesen Punkt lassen sich die genannten Schriftarten
- einstellen. Die Möglichkeiten diese Schriften miteinander
- zu verbinden hängen weitgehend vom verwendetem Drucker ab.
-
- 5.6 Löschen Schriftarten
-
- Wurde dieser Punkt angewählt werden alle eingestellten Schrift =
- arten gelöscht.
-
- 5.7 Satzzahl
-
- Hier kann in einer Alertbox (Dialogbox) entschieden werden, ob
- die Datensätze mit der dazugehörenden Satzzahl ausgedruckt werden.
-
-